Podcasts im Unterricht sinnvoll einsetzen

Podcasts im Unterricht sinnvoll einsetzen
31
Aug

Podcasts als digitale Lernmedien

Didaktische Chancen und methodische Hinweise

Von Markus Pleimfeldner und Volker Bernius

Die allgemeine Mediatisierung der Kinder und Jugendlichen, die Ausstattung mit eigenen Computern und mobilen Endgeräten führte dazu, den Medienbegriff auch für den Unterricht neu zu definieren. Vor diesem Hintergrund wie auch mit Blick auf die Bildungsstandards und damit verbunden stärker kompetenzorientierten Unterricht werden Lernarrangements zum selbstbestimmten Arbeiten und Lernen immer wichtiger. Podcasts und Hörbücher sind dafür gut geeignet, ob als Quelle und Informationsmaterial oder als Anlass für kreative Eigenproduktionen.

Dieser Beitrag zeigt das Spektrum der Möglichkeiten. Das besondere an Audiomedien ist deren Einkanaligkeit, es wird nur der Hörsinn angesprochen. „Kino im Kopf“ ist dabei das Sinnbild für die Arbeit mit Audiobeiträgen. Im Gegensatz zum alltäglichen Mediengebrauch der Kinder und Jugendlichen – etwas überspitzt formuliert: YouTube gekoppelt mit Musik aus dem mp3-Player beim Hausaufgabenmachen – wird durch den Einsatz von Audios eine Konzentration auf ein Medium gefordert und gefördert. Das zielgerichtete Zuhören stellt einen Methodenwechsel dar, der für die meisten Schülerinnen und Schüler zunächst fremd ist. Diese Konzentration hat auch einen Motivationszuwachs zur Folge, wie viele Lehrkräfte der Fachgruppen des Arbeitskreises „Rundfunk und Schule“ am Hessischen Rundfunk bestätigen.

Sind Audios im Unterricht nicht aber eine neue Form des Frontalunterrichts? Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass mit kurzen Audios und Podcasts (z. B. auch verbunden mit Höraufträgen) die Konzentration gefördert werden kann und eine personalisierte Lernumgebung entstehen kann.

Methodisch-didaktische Aspekt

Inverted oder auch Flipped classroom genannt – das ist eine Methode, die das Vermitteln von reinen Inhalten aus dem Unterricht herauslöst und die Vertiefung von Inhalten, ihre Vernetzung und Transformation, in den Vordergrund stellt. Podcasts sind ein Weg, diese Methode im Speziellen und das selbstgesteuerte Lernen im Allgemeinen zu stärken. Richard Stang, Professor an der Hochschule der Medien Stuttgart unterstreicht den Einsatz der Audios und führt dabei auch die Bedeutung der Hörbücher für den Unterricht an: „Wenn Medien didaktisch-methodisch fundiert eingesetzt werden, unterstützen sie hervorragend den personalen Unterricht. Medien, und eben auch die Hörbücher, haben die Eigenschaft, dass man sie imme wieder in der gleichen Qualität nutzen kann. Dies kann vor allem ein Vorteil für Schüler sein, die nicht gleich mitkommen, die dann noch etwas wiederholen können. Das unterscheidet den Einsatz der Medien von authentischen personenbezogenen Lehrsituationen: Sie sind nicht stimmungs- oder tagesformabhängig.“

Lernen im eigenen Tempo und mit Unterstützung externer Experten

Ob in der Mediathek der Schule, über eine Lernplattform oder über einen externen Anbieter (beispielsweise den Podcastkanal einer Rundfunkanstalt), die Schülerinnen und Schüler können einzelne Inhalte vor- und nachhören sowie insbesondere Ausschnitte bzw. das ganze Audiodokument so oft hören, wie sie möchten. Zusätzlich erhalten sie Expertenwissen – der Experte wird in das eigene Lern- Setting eingebunden. Gerade in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern ist das Expertenwissen von Interesse: Wenn z. B. Albrecht Beutelspacher von der Universität und dem Mathematikum Gießen die Geschichte der Mathematik beschreibt, dann fasst er die Inhalte zusammen und erörtert an einzelne Beispielen wichtige mathematische Sätze. Damit wird der Experte zum Co-Teacher und ermöglicht der Lehrkraft, aus ihrer „allwissenden“ Position herauszutreten.

Das eigene Sprechen als Lernhilfe

Auch der Sprach- und Fremdsprachenbereich profitiert vom Arbeiten mit Audios. Vom reinen Deutschunterricht über die Fremdsprachen bis hin zu Deutsch als Zweitsprache: Die Möglichkeit, das eigene Sprechen aufzunehmen, wiederzugeben und zu sequenzieren, bringt großen Nutzen. Das Aufsprechen der Hausaufgaben, das Lernen von Vokabeln mit kurzen Audiosequenzen oder das Erstellen von kleinen Hörspielen mit verteilten Rollen, das Sprechen der „fremden“ Sprachen – all das kann mit Medien spielerisch und damit motivierend in den Unterricht integriert werden.

Audios als Quellen

Betrachtet man den Geschichtsunterricht und die Politische Bildung, so ist die historische Rede eine besondere Form der Quelle. Reden sind multiperspektivisch zu betrachten: Das Hören einer Rede erweitert die Textform um den Gestaltungsaspekt des Redners; der Inhalt wird um das, wie es vorgetragen wurde, erweitert.

Lebenslanges Lernen

Franz Josef Röll, Professor am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt, sieht im Einsatz von Medien in der Wissensgenerierung und Unterrichtsvorbereitung große Chancen. Die Inhalte werden komprimiert angeboten, und für fast jedes Themengebiet gibt es nützliches Audiomaterial. Damit werden Podcasts auch zu Weiterbildungsinstrumenten, etwa in Form der Wissensfeatures der Rundfunkanstalten, von iTunesU – dem Bildungskanal von Apple – oder der Angebote einzelner Universitäten. Gerade auch vor dem Hintergrund der demografischen Veränderungen im ländlichen Bereich können Podcastangebote beim lebenslangen Lernen von Bedeutung sein.

Ein Beispiel des deutschsprachigen Raumes stellt das Funkkolleg des Hessischen Rundfunks dar (s. Kasten unten). Hier werden Podcasts, Begleitlektüre, multimediale Zusatzmaterialien und eine Online- bzw. Präsenzklausur mit Angeboten der Volkshochschule gekoppelt und ergeben für das Bundesland Hessen einen wichtigen Baustein im lebensbegleitenden Lernen.

Podcasts als Lernmedien

Betrachtet man die Angebote im professionellen Podcast- und Hörbuchbereich, so gibt es einen sehr großen Markt für Bildungs- und Wissensinhalte.

Tipps für den Unterrichtseinsatz

Anregungen für den Einsatz von Podcasts im Unterricht gibt der Arbeitskreis „Rundfunk und Schule“ am Hessischen Rundfunk. Die Vorschläge beziehen sich auf die regelmäßig erscheinende
Sendung „hr2-Wissenswerte“, kurze 15-minütige Radiofeatures in „hr2- kultur“ (www.hr2-kultur.de) zu unterschiedlichen Themen. Aktuell sind 13 Themenpakete erhältlich, die über die Wissens-Plattform des Hessischen Rundfunks abgerufen werden können, z. B. zu den Themen Medienwelt, Tierporträts, Georg Büchner, Beatles. Auch andere Sender, wie z. B. der Bayerische Rundfunk, geben Anregungen für die Verwendung ihrer Sendungen im Unterricht.

Dieser Artikel ist zuerst in der Computer + Unterricht Nr. 90 erschienen.